ZWEIvonUNS
ein Projekt der Feuerwehr Wassenberg
ein Projekt der Feuerwehr Wassenberg
Jedes Jahr könnten in Deutschland rund 10.000 Menschen mehr als bisher mit einem plötzlichen, außerhalb einer Klinik stattfindenden Herz-Kreislauf-Stillstand gerettet werden, wenn eine sofortige Wiederbelebung etabliert würde. Bezogen auf die Einwohnerzahl der Stadt Wassenberg wären dies ZWEI Bürgerinnen und Bürger, die jedes Jahr zusätzlich einen Herzstillstand überleben könnten. ZWEI von UNS.
Das seit Jahresbeginn 2025 initiierte Lebensretter-Projekt der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wassenberg zielt genau darauf. Die Rettung von ZWEI von UNS – jedes Jahr! Mit verschiedenen Projektbausteinen, die wie Puzzleteile ineinandergreifen, möchte die Feuerwehr Wassenberg ein Zeichen setzen und hat dem plötzlichen Herztod den Kampf angesagt.
Sie sind an diesem Projekt interessiert oder möchten aktiv oder passiv unterstützen? Dann erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen zum Lebensretter-Projekt ZWEIvonUNS.
Du bist qualifiziert für den Einsatz als Corhelper und möchtest Teil unseres Wassenberger Lebensretter-Netzwerkes werden?
Sie haben einen AED? Sie wollen gerne einen für Ihr Objekt beschaffen und damit zur Rettung von ZWEIvonUNS beitragen?
Sie möchten das Projekt ZWEIvonUNS finanziell unterstützen und so die Durchführung der Projektbausteine fördern?
Allgemeine Informationen
Das Lebensretter-Projekt ZWEIvonUNS der Feuerwehr Wassenberg soll dazu beitragen, die Überlebenschance von Menschen mit einem plötzlichen, außerhalb einer Klinik stattfindenden Herz-Kreislauf-Stillstand zu verbessern.
Offiziellen Schätzungen zur Folge könnten in Deutschland jedes Jahr 10.000 Menschen mehr als bisher einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand überleben, wenn denn eine sofortige Wiederbelebung durch Ersthelfer etabliert würde. Runtergerechnet auf die Einwohnerzahl der Stadt Wassenberg wären dies ZWEIvonUNS.
Insgesamt acht Projektbausteine greifen hier nun wie Puzzleteile ineinander und sollen in Ihrer Gesamtheit das Überleben von ZWEIvonUNS ermöglichen. Jedes Jahr aufs Neue!
Die Puzzleteile unterliegen keiner festgelegten Reihenfolge oder Hierarchie, sondern greifen an verschiedenen Stellen ineinander. Oft entstehen auch Synergien und sich gegenseitig unterstützende Kombinationen einzelner Bausteine.
Entstehungsgeschichte der Kampagne
Die Gesundheits- und Krankenpflegerin Laura Mandrossa und ihr Ehemann Thomas, der hauptberuflich als Notfallsanitäter und Berufsfeuerwehrmann – sowie ehrenamtlich der stv. Leiter der Wassenberger Feuerwehr – tätig ist, befinden sich bei einer Schulsportveranstaltung ihrer Kinder im Wassenberger Wald. Beide haben zu diesem Zeitpunkt berufsbedingt schon ausführliche Berührungspunkte mit dem Thema Reanimation und auch einzelne Projekte zur Förderung einer effizienteren „Reanimations-Kultur“ mitgestaltet. Der plötzliche Herzstillstand eines Grundschullehrers und Familienvaters und dessen beispiellose Lebensrettung durch eine Gruppe von couragierten Eltern, Lehrkräften, Corhelpern und beruflichen Rettern erweckt bei den beiden die Vision einer stadtweiten Lebensretter-Kampagne.
Zusammen mit dem niedergelassenen Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin Johannes Oester-Barkey, der sich ebenfalls ehrenamtlich als Feuerwehrarzt in Wassenberg engagiert, entsteht das große Lebensretter-Projekt ZWEIvonUNS, welches durch die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in der Stadt Wassenberg gemeinsam die Vision zu einer handfesten Lebens-Rettungs-Kampagne werden lässt.
F1-Pit-Crew-Reanimation
Standardmäßige Unterstützung des Rettungsdienstes bei Reanimationen durch die Freiwillige Feuerwehr.
Das gemeinsame Ziel dieses deutschlandweit bislang wohl einzigartigen Projektes: Die High-Performance-Reanimation in einer „Formel-1-Pit-Crew“ ähnlichen Formation nach dem Vorbild der Berufsrettung Wien und der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach als Zusammenspiel eines in diesem Falle allerdings hauptberuflichen Rettungsdienstes (RDHS) gemeinsam mit parallel alarmierten Einsatzkräften einer gezielt in High-Performance-CPR ausgebildeten, Freiwilligen (somit ehrenamtlichen) Feuerwehr.
Bis zu zehn Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst (sonst regulär vier) stellen sich seit dem 23.12.2024 in diesem Pilotprojekt gemeinsam den Reanimationssituationen im Stadtgebiet Wassenberg. Jede Einsatzkraft übernimmt dabei vorher klar definierte Aufgaben, so dass die komplexen Aufgaben einer Reanimationssituation qualifiziert, hoch-fokussiert und sogar zeitgleich bewältigt werden können.
Der Synergie-Effekt: Die Feuerwehrleute qualifizieren sich auf Grundlage ihrer fortwährend aufgefrischten Kenntnisse der Ersten Hilfe in Zusammenhang mit der Zusatz-Ausbildung in High-Performance-Reanimation für die Teilnahme am Corhelper-Netzwerk, welches seit einigen Jahren im Kreis Heinsberg zur georeferenzierten Mobilisierung von Lebensrettern eingesetzt wird und sorgen damit für eine Verdichtung der zur Verfügung stehenden Corhelper in unserer Stadt.
Um im Falle eines regelmäßig zu erwartenden „Ersteintreffens“ der Feuerwehr bei Reanimationssituationen adäquat handeln zu können, werden alle erstausrückenden Einsatzfahrzeuge der sechs örtlichen Feuerwehr-Einheiten mit einem AED ausgestattet.
Wenn aus Alltagshelden Lebensretter werden!
„EINE STADT KREMPELT DIE ÄRMEL HOCH UND RETTET MENSCHENLEBEN!“ oder „EURE HÄNDE MACHEN DEN UNTERSCHIED!“
Mit Hilfe diesen und ähnlichen Slogans wirbt die Feuerwehr der Stadt Wassenberg aktiv für die Teilnahme am Lebensretter-Netzwerk.
Angesprochen sind alle volljährigen Personen, die aufgrund ihrer beruflichen Qualifikationen und Tätigkeiten die Voraussetzung besitzen, sich als ehrenamtliche Lebensretter zu registrieren.
Beispielhaft qualifizieren sich folgende Berufsgruppen:
Bei der großen Auftaktveranstaltung des Lebensretter-Projektes im Januar 2025 waren über 250 „Alltagshelden“ aus Wassenberg dem Aufruf gefolgt und setzten einen ersten, wichtigen Grundstein zur Rettung von ZWEI von UNS. Hier erfolgte somit die Geburtsstunde des Wassenberger-Lebensretter-Netzwerkes.
Reanimation? Kinderleicht!
Die Wiederbelebung wird spielerisch und altersgerecht in die Grundschulen in unserer Stadt gebracht. Im Rahmen einer eintägigen Erste-Hilfe- und Reanimations-Aktion für alle abgehenden Viertklässler der Grundschulen steht der Spaß absolut im Vordergrund mit dem Ziel, bei den Kindern ein Bewusstsein für die Möglichkeit einer Wiederbelebung zu schaffen und um in ihnen das „Saatkorn“ zu einem späteren couragierten Handeln zu „setzen“.
Die Kinder werden mit Hilfe von Übungspuppen altersgerecht und gleichzeitig spielerisch an das Thema Wiederbelebung herangeführt und unter den rhythmischen Klängen von „staying alive“ zu den kleinen Helden der Schule.
Ärztinnen und Ärzte, examinierte Pflegekräfte oder Notfall- und Rettungssanitäter/-innen der Freiwilligen Feuerwehr bilden als LRL-Instructoren ambitionierte Lehrkräfte zu LRL-Trainern aus und gestalten bei Bedarf die Unterrichtseinheiten zusammen mit den pädagogischen Fachkräften aktiv mit.
LRL ist die Abkürzung für die aus Baden-Württemberg stammende Schüler-Reanimations-Initiative mit dem Namen „Löwen retten Leben“. Ein enger Kontakt zur Projektleitung in Stuttgart ermöglicht hier eine landesübergreifende Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler mit bundesweiter Anerkennung.
Wenn aus Schülern Lebensretter werden
Die Reanimation wird zum Unterrichts-Thema in der weiterführenden Schule mit praktischer Ausbildung an Feedback-Puppen. Im Rahmen einer Reanimations-Aktion erhalten die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge der Betty-Reis Gesamtschule Unterricht zum Thema „Wiederbelebung“.
Ärztinnen und Ärzte, examinierte Pflegekräfte oder Notfall- und Rettungssanitäter/-innen derserer Freiwilligen Feuerwehr bilden als LRL-Instructoren, ambitionierte Lehrkräfte zu LRL-Trainern aus und gestalten bei Bedarf die Unterrichtseinheiten zusammen mit den pädagogischen Fachkräften aktiv mit. Die Schülerinnen und Schüler werden so flächendeckend zur LRL Herzensrettern ausgebildet und erhalten Teilnahme-Urkunden.
LRL ist die Abkürzung für die aus Baden-Württemberg stammende Schüler-Reanimations-Initiative mit dem Namen „Löwen retten Leben“. Ein enger Kontakt zur Projektleitung in Stuttgart ermöglicht hier eine landesübergreifende Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler mit bundesweiter Anerkennung.
Sie möchten an Ihrer Schule die Wiederbelebung zum Thema machen? Sie sind Teil oder Leitung einer Wassenberger Grundschule? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf via: zweivonuns@feuerwehr-wassenberg.de
Sie kommen von einer Schule aus dem Kreis Heinsberg – außerhalb des Stadtgebiets Wassenberg?
Notieren Sie sich schon jetzt den 25.09.2025. An diesem Tag wird Jovin S. Bürchner im Forum der Betty-Reis-Gesamtschule in Wassenberg zu Gast sein und über die Wiederbelebung an Schulen referieren. Er ist im Auftrag für das Kultusministerium in Baden-Württemberg Koordinator für die DRK-Schularbeit beim DRK Landesverband Baden-Württemberg und ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst e.V. (BAGSSD). Herr Bürchner entwickelte die Schulreanimations-Landesinitiative „Löwen retten Leben“ und ist diesbezüglich bis heute als LRL-Gesamtkoordinator aktiv.
Dein Freund und Retter
Den Beschäftigten der polizeilichen Gefahrenabwehr und der Ordnungsbehörden obliegen die Aufgaben, für Recht und Ordnung zu sorgen. Nicht selten begegnen ihnen bei Ihren Tätigkeiten Undankbarkeit und Missmut.
In Wassenberg wollen wir aus dem Freund und Helfer aber auch den Freund und Retter machen. Unsere Ordnungsamtsmitarbeiter erhalten eine besondere Ausbildung im Bereich der Reanimation und werden somit Teil unseres Lebensretter-Netzwerkes.
Safety-Tower
Der SAFETY-Tower wird als mobiler AED-Standort die vielen Veranstaltungen im Luftkurort Wassenberg sicherer machen.
Der SAFETY-Tower ist mit einem automatischen, externen Defibrillator sowie mit weiterem Equipment zur Durchführung von ersten Reanimationsmaßnahmen (Schere, Rasierer, Einmalhandschuhe, Beatmungs-Beutel-Set) ausgestattet. Darüber hinaus kann ein ebenfalls zur Verfügung stehender Verbandskasten auch kleine Notfälle lindern und auch ein Feuerlöscher macht das Umfeld des mobilen Towers sicherer.
Der SAFETY-Tower steht fortan bei den Veranstaltungen mit erwartungsgemäß hohen Besucherzahlen in der Stadt Wassenberg zur Verfügung und wird durch den städtischen Bauhof zum „Einsatzort“ verbracht.
Gebaut wurde der Tower von den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wassenberg in Eigenregie – komplett finanziert durch Spendengelder! Der Tower ist durch eine eingebaute LED-Beleuchtung auch im Dunkeln gut sichtbar, die AED-Lagerung ist beheizt und eine externe Stromversorgung steht zur Verfügung. Alle Komponenten des Towers sind mit unscheinbaren Ortungsgeräten ausgestattet, so dass sich ein Diebstahl der einzelnen Komponenten nicht lohnt.
Durch eine Beschwerung des Fußteils des Towers ist eine Standfestigkeit auch bei höheren Windgeschwindigkeiten gegeben und eine unberechtigte Mitnahme erschwert.
DEFInitiv
Basierend auf einem Ratsbeschluss der Stadt Wassenberg und unterstützt von der Kampagne ZWEIvonUNS werden an verschiedenen, zentralen Orten im Stadtgebiet Wassenberg automatische, externe Defibrillatoren positioniert. Sie bleiben 24-Stunden/7-Tage für den Fall der Fälle erreichbar und sind bei der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Heinsberg örtlich hinterlegt. Dadurch gelingt die so wichtige Verbindung zum Lebensretter-Netzwerk.
APP-gesteuert und georeferenziert werden die Retter nicht nur direkt zum Patienten, sondern auch (einer von drei alarmierten Helfern) zu einem Defibrillator geführt und können dieses bei einer Reanimation nicht wegzudenkende Modul zum Einsatz bringen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir erklären Ihnen gerne, wie Sie Ihr Gerät für die Rettungsleitstelle der Feuerwehr sichtbar machen und einsatzbereit melden! Schreiben Sie uns hierzu gerne eine Email an: zweivonuns@feuerwehr-wassenberg.de.
Wassenberger Retter-Symposium
Der Beitrag zur Nachhaltigkeit dieses so wichtigen Projektes. Das Wassenberger Lebensretter-Netzwerk findet sich jährlich zusammen und tauscht dabei wichtige Informationen aus.
Neuerungen im Bereich der Reanimationstherapie oder den ERC Guidelines, gemeinsamer Austausch über gemachte Erfahrungen als Lebensretter oder gemeinsame Analyse der Zahlen und Fakten rund um die Wiederbelebungsbemühungen in Wassenberg. Beim Retter-Symposium bleibt man auf Stand und trifft Gleichgesinnte.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum kostenlosen Training an modernen Feedback-Puppen, um fit zu bleiben, für den möglichen Ernstfall!
Das Retter-Symposium findet jährlich in der Woche der Wiederbelebung im September statt und sorgt für eine qualifizierte Aufrechterhaltung unseres großen Lebensretter-Netzwerkes.
DU BIST QUALIFIZIERT FÜR DEN EINSATZ ALS CORHELPER UND MÖCHTEST TEIL UNSERES WASSENBERGER LEBENSRETTER-NETZWERKES WERDEN?
Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: zweivonuns@feuerwehr-wassenberg.de.
Ich möchte selbst zum Lebensretter in Wassenberg werden!
Du möchtest LEBENSRETTER werden in Deiner Stadt und besitzt die fachlichen Voraussetzungen?
Dann werde Corhelper und helfe dabei, jedes Jahr ZWEIvonUNS zu retten!
Es geht ganz einfach!
Geeignete Qualifikationen zur Teilnahme:
WERDE GERNE AUCH TEIL UNSERES LEBENSRETTER-NETZWERKES!
Das Wassenberger Lebensretter-Netzwerk findet sich jährlich zusammen und tauscht dabei wichtige Informationen aus.
Von Neuerungen im Bereich der Reanimationstherapie und dem gemeinsamen Austausch, hin zur Analyse der Zahlen und Fakten rund um die Wiederbelebungsbemühungen in Wassenberg sowie der Möglichkeit zum Training an modernen Feedback-Puppen, um fit zu bleiben, für den möglichen Ernstfall!
Das Retter-Symposium findet jährlich in der Woche der Wiederbelebung statt und sorgt für eine qualifizierte Aufrechterhaltung unseres großen Lebensretter-Netzwerkes.
DU BIST QUALIFIZIERT FÜR DEN EINSATZ ALS CORHELPER UND MÖCHTEST TEIL UNSERES WASSENBERGER LEBENSRETTER-NETZWERKES WERDEN?
Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: zweivonuns@feuerwehr-wassenberg.de.
Ein Wehrmutstropfen ist allerdings stets zu bedenken
Selbst unter optimalen Bedingungen und selbst in einer Stadt wie Seattle, die weltweit die höchsten Überlebensraten nach plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillständen für sich verzeichnen darf, überleben gerade einmal die Hälfte aller Patienten.
Das Versagen der Pumpfunktion des Herzens ist und bleibt das katastrophalste Krankheitsbild, was den menschlichen Körper ereilen kann.
Wenn Lebensretter (unabhängig davon, ob sie als Laien, als Corhelper, als Rettungsdienst oder als Feuerwehr vor Ort sind) alarmiert werden, dann ist es eigentlich immer schon zu spät! Der Tod ist bereits eingetreten und die Menschen wieder zurück ins Leben zu holen erfordert nicht nur Schnelligkeit und Fachkompetenz, sondern eben auch Gegebenheiten, die wir Menschen nicht ohne Weiteres beeinflussen können. Und in vielen Fällen schaffen es die Patienten halt nicht wieder zurück ins Leben. Dieser Umstand sollte zur eigenen, präventiven Psychohygiene immer präsent sein, bevor man sich als Lebensretter engagieren möchte.
ABER: Die CHANCE, ein Menschenleben zu RETTEN ist DA und auch wenn sie nicht immer mit Erfolg gekrönt werden kann, bleibt sie doch REELL!
LASST UNS SIE GEMEINSAM NUTZEN!
Finanzielle Unterstützung des Projekts und Spendenmöglichkeit
WOZU und WIE werden die Spendengelder eingesetzt?
Die eingehenden Spendengelder nutzen wir fortwährend für die ergänzende Ausstattung der Feuerwehrfahrzeuge und der Kameradinnen und Kameraden unserer sechs Ortschaften mit automatischen, externen Defibrillatoren und persönlichen Beatmungsbeuteln für den Einsatz als Corhelper. AEDs sind medizinische Geräte, welche im Falle eines Kreislaufstillstandes den Herzrhythmus selbstständig analysieren und bei Bedarf (z. B. im Falle eines vorliegenden Kammerflimmerns) einen notwendigen Stromimpuls abgeben können.
Mit der Beschaffung von speziellen Reanimations-Übungspuppen können wir unsere Feuerwehrleute fortwährend schulen und fortbilden, so dass sie sich hochprofessionell den Reanimationssituationen stellen können. Die Puppen sind mit einem Bluetooth-fähigen Feedback-System ausgestattet und geben den Trainerenden sofort eine grafische Rückmeldung über die Qualität der hergebrachten Reanimation. Wer zum Beginn des Trainings noch kein Meister ist, wird des spätestens nach wenigen Minuten Training an diesen Puppen sein. High-Performance-Reanimation. Rettung auf höchstem Niveau!
Werbeartikel für mehr Bewusstsein und Verbreitung der Ersten-Hilfe-Kenntnisse. Um das Thema ,,Leben retten” in unserer Stadt sichtbar zu machen, wollen wir unsere Kampagne mit Merchandise-Artikeln und Hilfsmaterialien in der Öffentlichkeit sichtbar machen, um dadurch noch mehr Menschen für das Thema Wiederbelebung zu sensibilisieren.
Durchführung eines jährlichen Wassenberger-Retter-Symposiums: Eine angenehme Atmosphäre mit etwas zu Trinken soll unsere Alltagshelden (und potenziellen Lebensretter) die Anwesenheit bei Schulung und Training positiv gestalten und sie mit Freude wiederkehren lassen, um fortwährend auch Qualität in die Rettung unserer Bürgerinnen und Bürger bringen zu können.
HIER KÖNNEN SIE SPENDEN:
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wassenberg
IBAN: DE80 3106 0517 7901 7120 12
Stichwort: ZWEI VON UNS
Gerne stellen wir lhnen auch eine Spendenbescheinigung aus. Ergänzen Sie hierzu einfach den Verwendungszweck mit Ihrem Namen und Ihrer Anschrift oder nehmen Sie gerne unter zweivonuns@feuerwehr-wassenberg.de Kontakt mit uns auf.
Stadtverwaltung Wassenberg
Roermonder Straße 25 - 27
41849 Wassenberg
Tel.: +49 (0) 24 32 / 49 00 - 0
Fax: +49 (0) 24 32 / 49 00 - 119
E-Mail: info@wassenberg.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenCookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen: